Dance-Pop

Dance-Pop
Dance-Pop
 
[englisch/amerikanisch, 'daːnspɔp], Bezeichnung für den Discosound der Achtziger- und Neunzigerjahre, der freilich viel weniger eng an den Gebrauchszusammenhang der Diskothek gebunden bleibt, auch in anderen Medien, insbesondere Music Television präsent ist sowie insgesamt eine wesentlich komplexere Form von Musik verkörpert. Nachdem sich der rigide 4/4-Beat des Discosound Ende der Siebzigerjahre mehr oder weniger erschöpft hatte und sich die Dance- und Klubszene mit Rap und Hip-Hop auszudifferenzieren begann, entwickelte sich aus der Popmusik heraus eine rhythmisch flexible, körperbezogene und medienbewusste Form von Musik, die mit der starken Betonung aufnahmetechnischer Aspekte und der Fundierung im afroamerikanischen Funk wesentliche Elemente des früheren Discosound aufgriff, aber nun in einen multimedialen Zusammenhang stellte. Sie geriet schnell ins Zentrum des kommerziellen Popmusikgeschehens. Zu den erfolgreichsten Vertretern gehören Michael Jackson (* 1958), Janet Jackson (* 1966), Prince (* 1958), Madonna (* 1958), Paula Abdul (* 1962) und Whitney Houston (* 1963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dance-pop — Stylistic origins Pop • Dance • Disco • Post disco • Electronic • R B • New Wave Cultural origins Early 1980s Typical instruments Drum machine • Keyboards • Synthesi …   Wikipedia

  • Dance-pop — Saltar a navegación, búsqueda Dance pop Orígenes musicales: Pop Disco Synthpop R B Electropop Electrónica House Minneapolis sound Jazz Orígenes culturales: Alrededor de 1980 …   Wikipedia Español

  • Dance pop — Origines stylistiques Pop Disco Origines culturelles  Royaume Uni …   Wikipédia en Français

  • Dance-Pop — ist eine in den frühen 1980er Jahren entstandene und der Tanzmusik orientierende Popmusik. Dance pop Songs werden häufig in erster Linie von Plattenfirmen produziert, die dann eine Sängerin aussuchen, die den Song singt.[1] Ein bemerkenswertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Dance Pop Girls — Also known as DPG Origin Akihabara, Tokyo, Japan Genres Dance, pop, akiba kei Years active 2011 present …   Wikipedia

  • Dance Love Pop — Studio album by Agnes Released October 29, 2008 ( …   Wikipedia

  • Pop'n Music 16: Party — Pop n Music 16 Party Éditeur Konami Date de sortie 28 mars 2008 Genre Rythme Mode de jeu Un joueur Plate forme …   Wikipédia en Français

  • Pop music — Stylistic origins R B • Jazz • Doo wop • Folk • Dance • Classical • Rock and roll Cultural origins 1950s, United Kingdom and United States Typical instruments Vocals • …   Wikipedia

  • Dance Like There's No Tomorrow — Single by Paula Abdul and Randy Jackson from the album Randy …   Wikipedia

  • Dance Revolution (album) — Dance Revolution Studio album by Slumber Party Girls Released October 3, 2006 (U.S.) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”